Neue Straßenbahnstrecken in der City: So wird die Grazer Innenstadt künftig entlastet, um damit die Kapazitäten des Öffi-Verkehrs auszuweiten.
Was passiert gerade, wie weit ist man in den einzelnen Bauabschnitten? Hier finden Sie laufend aktualisiert alle Informationen dazu! Aktuelle Bauwochenvorschauen finden Sie weiter unterhalb!
Bereich Neutorgasse:
Bereich Belgiergasse/Vorbeckgasse:
Die Vorbeckgasse, die Belgiergasse im Abschnitt Feuerbachgasse und die Defreggergasse sind gesperrt. Durch die Sperren kommt es zu Umleitungen für alle Verkehrsteilnehmer:innen. In der Belgiergasse und Vorbeckgasse werden derzeit Gleisbau- und Straßenbauarbeiten durchgeführt sowie Leitungen erneuert, für Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Kanal und Telekommunikation.
Belgiergasse:
Vorbeckgasse:
Hier die Infos zu den Bauphasen der Ertüchtigung der Brücke (Erklärung unter dem Foto) – die Verkehrsfreigabe erfolgte am 29. November 2024.
1 = Tandem Süd
2 = Tandem Nord
3 = Tandem Mitte
4 = Südlicher Kragarm
5 = Nördlicher Kragarm
6 = Herstellung Fahrbahnplatte
7 = Gleisbau
8 = Brückenausrüstung
Die Graz Linien bringen Tag für Tag mehr als 300.000 Fahrgäste sicher an ihr Ziel. Die seit Jahren – abgesehen von den Corona-Zwischenstopps – steigende Zahl der Öffi-Nutzer:innen wird sich auch in den nächsten Jahren aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Infrastrukturprojekte in der Murmetropole fortsetzen. Die Konsequenz aus dieser Entwicklung: Der öffentliche Verkehr und mit ihm moderne Mobilitätsangebote in Graz werden weiter ausgebaut! Diese Weichenstellung wird gerade umgesetzt.
Derzeit fahren alle Straßenbahnlinien über den Hauptplatz, durch die Herrengasse zum Jakominiplatz und umgekehrt. Es ist kaum mehr möglich, zusätzliche Straßenbahnen über das Nadelöhr am Eisernen Tor zu führen. Eine Intervallverdichtung ist dadurch ausgeschlossen. Zudem sorgen Veranstaltungen, Demonstrationen oder Ähnliches für Beeinträchtigungen und sogar temporäre Einstellungen des Straßenbahnbetriebes aller sechs Linien in der Herrengasse.
Nach dem Ausbau werden mehr Straßenbahnen als bisher durch die Innenstadt geführt werden – somit sorgen die Graz Linien für kürzere Takte und schnellere Umstiegsmöglichkeiten sowie für eine bessere Verbindung zum Hauptbahnhof. Künftig kann bei Demonstrationen oder anderen betrieblichen Vorkommnissen, die zu Sperren in der Innenstadt führen, der Straßenbahnbetrieb über die Entlastungsstrecke Neutorgasse geführt werden. Auch die Anbindung des Regionalbusbahnhofs Andreas-Hofer-Platz wird verbessert und somit kann eine verbesserte innerstädtische Verteilung der Pendler:innen gewährleistet werden. Diesbezüglich geht die Bedeutung der Innenstadtentlastung deutlich über die Stadtgrenze hinaus.
Die neue zweigleisige Strecke zweigt von der bestehenden Straßenbahnstrecke westlich des Jakominiplatzes auf Höhe der Schmiedgasse ab. Die Strecke führt auf straßenbündigem Gleiskörper über die Radetzkystraße, die Neutorgasse, den Andreas-Hofer-Platz, die Belgiergasse und die Vorbeckgasse. Die Strecke mündet im Kreuzungsbereich Annenstraße/Vorbeckgasse in die bestehende Strecke der Straßenbahnlinien 1, 4, 6 und 7 ein. Im Zuge des Ausbaues muss die Tegetthoffbrücke statisch ertüchtigt werden und wird im Zuge dessen auch um 1,50 Meter verbreitert. Die Geh- und Radwege auf dieser Strecke werden verbessert und Verweil- und Interaktionszonen geschaffen. Radfahrer:innen dürfen sich über neue Radwege mit einer Länge von 575 Metern freuen.
In der Innenstadt wird daher nun für Entlastung gesorgt und die geplante Kapazitätserhöhung ermöglicht. Die Grazer Innenstadt – im Speziellen die Herrengasse, der Hauptplatz und der Südtirolerplatz – kann so verkehrstechnisch entlastet werden. Die Bauzeit ist bis Ende 2025 vorgesehen.
Barrierefreie Version des aktuellen Folders:
Hier finden Sie auch eine barrierefreie Fassung des aktuellen Folders zum Download – besonders geeignet für Mobilgeräte!
Hier finden Sie Statements zum aktuellen Stand der Bauarbeiten (Stand: Oktober 2023).
Hier finden Sie unser 3D-Animations-Video zum Bauvorhaben.
Hier finden Sie laufend aktualisiert Videos mit Stimmen von Unternehmer:innen bzw. von den Bauarbeiten.
Unterhalb finden Sie eine Webcam, die Bilder von der Tegetthoffbrücke und aus der Belgiergasse zeigt. Bitte beachten Sie die Infos zur Kamera bzw. zu den Aufnahmen.
Links finden Sie eine Webcam, auf der Sie die aktuellen Bauarbeiten beobachten können. Aus Datenschutzgründen werden keine Personen gezeigt.
Das Bild der Kamera wird alle 5 Minuten aktualisiert.
Nachts werden keine Aufnahmen gemacht!
Bis zum Ende der Bauzeit gibt es auch einige Änderungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Individualverkehr. Wir informieren hier laufend aktualisiert.
Ab 17. Februar 2025 beginnen die Gleisbauarbeiten in der Belgiergasse im Abschnitt zwischen Defreggergasse und Griesgasse. Im Anschluss daran erfolgen die Oberbau-, Straßenbau und Pflasterungsarbeiten in diesem Bereich. In Folge dieser Arbeiten ergeben sich geänderte
provisorische Verkehrsführungsmaßnahmen für die Erreichbarkeit der Belgiergasse und der Defreggergasse.
Wir müssen wegen Bauarbeiten zur Innenstadtentlastung und der damit verbundenen Sperre der Belgiergasse und der Vorbeckgasse
ab Montag, 8. Jänner 2024, ab 4.30 Uhr bis Ende 2025
die Linien 67 und 67E wie folgt umleiten:
Linie 67:
Richtung Zentralfriedhof:
Ab der Haltestelle Roseggerhaus fahren die Busse über Volksgartenstraße – Elisabethinergasse – Rösselmühlgasse – Griesplatz zur Haltestelle Griesplatz/tim und weiter wie bisher zum Zentralfriedhof.
Richtung Zanklstraße:
Ab der Haltestelle Österreichische Gesundheitskasse (Steig B) fahren die Busse über Roseggerkai – Radetzkybrücke – Brückenkopfgasse – Griesplatz – Rösselmühlgasse – Elisabethinergasse – Volksgartenstraße zur Haltestelle Roseggerhaus und weiter wie bisher zur Zanklstraße.
Haltestellenbedienung in beide Richtungen:
Die Haltestellen Bad zur Sonne werden zur Haltestelle Roseggerhaus verlegt.
Die Haltestellen Hotel Weitzer werden zur Haltestelle Griesplatz/tim verlegt.
Die Haltestellen Elisabethinergasse der Linie 40 werden mitbedient.
Linie 67E:
Richtung Jakominiplatz:
Ab der Haltestelle Roseggerhaus fahren die Busse über Volksgartenstraße – Elisabethinergasse – Rösselmühlgasse – Griesplatz – Zweiglgasse – Augartenbrücke – Roseggerkai – Radetzkystraße – Jakominiplatz zur Endhaltestelle Jakominiplatz.
Richtung Zanklstraße:
Ab der Haltestelle Jakominiplatz fahren die Busse über Jakominiplatz – Radetzkystraße – Radetzkybrücke – Brückenkopfgasse – Griesplatz – Rösselmühlgasse – Elisabethinergasse – Volksgartenstraße zur Haltestelle Roseggerhaus und weiter wie bisher zur Zanklstraße.
Haltestellenbedienung in beiden Richtungen:
Die Haltestellen Bad zur Sonne werden zur Haltestelle Roseggerhaus verlegt.
Die Haltestellen Hotel Weitzer werden zur Haltestelle Griesplatz/tim verlegt.
Die Haltestellen Elisabethinergasse der Linie 40 werden mitbedient.
Die Haltestellen Wielandgasse werden mitbedient.
Die Haltestelle Österreichische Gesundheitskasse (Steig A) wird mitbedient.
Wir müssen wegen Bauarbeiten zur Innenstadtentlastung und der damit verbundenen Sperre der Belgiergasse und der Vorbeckgasse
ab Montag, 8. Jänner 2024, ab 4.30 Uhr bis Ende 2025
die allfälligen Ersatzbuslinien E und E5 wie folgt umleiten:
Linie E (Ersatz Linien 1, 3, 6, 7): Jakominiplatz – Hauptbahnhof – Asperngasse und retour
Ein allfälliger Ersatzverkehr für die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 und 7 auf der Strecke Jakominiplatz – Asperngasse fährt wie die Linie 67E bis zur Straßenbahnhaltestelle Roseggerhaus und dann durch die Annenstraße entlang der Straßenbahnstrecke bis zur Asperngasse.
Richtung Asperngasse:
Ab der Haltestelle Jakominiplatz fahren die Ersatzbusse über Radetzkystraße – Radetzkybrücke – Brückenkopfgasse – Griesplatz – Rösselmühlgasse – Elisabethinergasse – Annenstraße zur Straßenbahnhaltestelle Roseggerhaus und weiter wie bisher in die Asperngasse.
Zusätzliche und verlegte Haltestellen:
Die Haltestelle Wielandgasse wird mitbedient.
Die Haltestelle Hotel Weitzer wird zur Haltestelle Griesplatz/tim verlegt.
Die Haltestelle Bad zur Sonne wird zur Straßenbahnhaltestelle Roseggerhaus verlegt.
Die Haltestelle Elisabethinergasse der Linie 40 wird mitbedient.
Richtung Jakominiplatz:
Ab der Straßenbahnhaltestelle Roseggerhaus fahren die Ersatzbusse über Elisabethinergasse – Rösselmühlgasse – Griesplatz – Zweiglgasse – Augartenbrücke – Rosegger Kai – Radetzkystraße zur Endhaltestelle Jakominiplatz.
Haltestellenbedienung:
Die Haltestelle Bad zur Sonne wird zur Straßenbahnhaltestelle Roseggerhaus verlegt.
Die Haltestelle Hotel Weitzer wird zur Haltestelle Griesplatz/tim verlegt.
Alle Haltestellen entlang der Umleitungsstrecke werden mitbedient.
Linie E5 (Ersatz Linien 3 & 5): Jakominiplatz – Andritz und retour (bis 29.11.)
Richtung Andritz:
Ab der Haltestelle Jakominiplatz fahren die Ersatzbusse über Radetzkystraße – Marburger Kai – Kaiser-Franz-Josef-Kai zur Haltestelle Schloßbergplatz und weiter wie bisher nach Andritz.
Haltestellenbedienung:
Die Haltestelle Wielandgasse wird mitbedient.
Die Haltestelle Andreas-Hofer-Platz am Marburger Kai in Richtung Norden wird bedient.
Richtung Jakominiplatz:
Ab der Ersatzhaltestelle Kunsthaus am Lendkai fahren die Ersatzbusse über Lendkai – Grieskai – Augartenbrücke – Roseggerkai – Radetzkystraße zur Endhaltestelle Jakominiplatz.
Haltestellenbedienung:
Für die aufgelassene Haltestelle Andreas-Hofer-Platz wird die Regionalbushaltestelle Hotel Weitzer am Grieskai angefahren.
Alle Haltestellen entlang der Umleitungsstrecke werden mitbedient.
Linie E5 (Ersatz Linien 3 & 5): Jakominiplatz – Andritz und retour (ab 30.11.)
Nach der Verkehrsfreigabe der Tegetthoffbrücke am 29.11.2024 wird die Strecke eines allfälligen Ersatzverkehrs für die Linien 3 und 5 (Linie E5) auf der Strecke Jakominiplatz – Andritz – Jakominiplatz
ab Samstag, 30. November 2024, ab 4.30 Uhr
wie folgt angepasst:
Linie E5: Jakominiplatz – Andritz – Jakominiplatz
Richtung Andritz:
Ab der Haltestelle Jakominiplatz fahren die Ersatzbusse über Radetzkystraße – Marburger Kai – Kaiser-Franz-Josef-Kai zur Haltestelle Schloßbergplatz und weiter wie bisher nach Andritz.
Haltestellenbedienung:
Keine Änderungen.
Richtung Jakominiplatz:
Ab der Haltestelle Südtiroler Platz/Kunsthaus fahren die Busse über den Lendkai – Tegetthoffbrücke – Andreas-Hofer-Platz – Neutorgasse – Radetzkystraße – Jakominiplatz zur Endhaltestelle Jakominiplatz.
Haltestellenbedienung:
Die Haltestelle Hauptplatz/Congress wird ersatzweise am Andreas-Hofer-Platz gegenüber der Steiermärkischen Sparkasse (alte Position der Linie 67) eingerichtet.
Der Andreas-Hofer-Platz als zentraler Busbahnhof steht bereits ab 20. Februar 2023 bis auf Weiteres nicht mehr zur Verfügung. Als Ersatz haben Land Steiermark, Stadt Graz und Verkehrsverbund ein Bündel an Maßnahmen geschnürt.
Sie finden alle Maßnahmen und Informationen auf der Seite des Verkehrsverbundes Steiermark!
Die Innenstadt ist mit dem Auto am besten über den Marburger Kai erreichbar.
Die Zufahrt in die Belgiergasse ist derzeit ist nur mehr für Anrainer:innen bzw. Baufahrzeuge möglich. Auch die Vorbeckgasse gesperrt.
Sondertarife Dauerparker in Parkgaragen:
Alle Parkgaragen bleiben befahrbar. Wer sein Auto während der Bauarbeiten dauerhaft in einer Parkgarage abstellen möchte, kann das in einigen Garagen in der Innenstadt zu Sondertarifen tun:
Eine Übersicht aller Parkgaragen in Graz findet man unter graz.at/garagen. Privat angebotene Dauerparkplätze gibt es auf der Plattform dauerparken.at.
Hier finden Sie laufend aktualisiert die Vorschau auf die Bauarbeiten der aktuellen und – ab Mitte der Woche – der kommenden Woche zum Download.
Im PDF ganz unterhalb finden Sie alle Baufelder und den Zeitplan dafür zum Download.
Wir haben für Sie unterhalb etliche Fragen und Antworten zur Baustelle und zum Betrieb danach zusammengefasst. Diese Liste wird laufend aktualisiert.
Sie finden die FAQ auch im Folder oberhalb!
Stadt Graz Stadtbaudirektion (allgemeine Informationen):
Graz Linien (Verkehrsinformationen):
Baustellen-Ombudstelefon*
(* = für Anrainer:innen, Unternehmer:innen, Lieferant:innen)
Wöchentliche Baustellen-Sprechstunde:
Hier können Sie direkt mit den Graz Linien Kontakt aufnehmen! Schildern Sie uns Ihre Anliegen, Ihre Beschwerden oder teilen Sie uns Ihr Lob mit! Wir freuen uns auf Sie!
Wollen Sie den Kontrast der Webseite zur besseren Leserlichkeit erhöhen?