Skip to main content

Eine Wei­chen­stel­lung für un­se­re In­nen­stadt

Neue Straßenbahnstrecken in der City: So wird die Grazer Innenstadt künftig entlastet, um damit die Kapazitäten des Öffi-Verkehrs auszuweiten.

Grafik der neugestalteten Tegetthoffbrücke mit diversen Verkehrsteilnehmer:innen
© Stadt Graz/artgineering

Aktueller Stand der Bauarbeiten:

Was passiert gerade, wie weit ist man in den einzelnen Bauabschnitten? Hier finden Sie laufend aktualisiert alle Informationen dazu! Aktuelle Bauwochenvorschauen finden Sie weiter unterhalb!

Bereich Neutorgasse:

  • Die Arbeiten in der neuen Neutorgasse sind bereits zu 95 % abgeschlossen.
  • Mit Beginn der Schulferien Anfang Juli wurde die Neutorgasse wieder für alle Verkehrsteilnehmer:innen, also für Radfahrer:innen, den KFZ-Verkehr (bis September 2025 nur als Einbahn von Nord nach Süd, danach in beide Richtungen) etc. benutzbar.
  • Die Regionalbusse fahren bis September 2025 fünf provisorische Haltepositionen in der Neutorgasse an. Den Normalbetrieb mit Fahrgästen nehmen die neuen Bim-Linien mit November 2025 auf.
  • Die Hauptschlagader des Neutorviertels bietet mehr Grün, doppelt so viel Platz für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen, sowie Raum für den motorisierten Individualverkehr.
  • Hat die Gesamtbreite der begehbaren Flächen vor dem Umbau zwischen 5,1 und 6,5 Meter betragen, stehen den Fußgänger:innen und Radfahrer:innen nun 12,8 bis 14,2 Meter zur Verfügung.
  • Im Zuge der Gleisbauarbeiten wurden auch neue Leitungen verlegt und zwar für Kanal, Wasser, Gas, Fernwärme, Strom und Telekommunikation.
  • Zudem laden moderne und bequeme Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein.

Bereich Belgiergasse/Vorbeckgasse:

Die Vorbeckgasse, die Belgiergasse im Abschnitt Feuerbachgasse und die Defreggergasse sind gesperrt. Durch die Sperren kommt es zu Umleitungen für alle Verkehrsteilnehmer:innen. In der Belgiergasse und Vorbeckgasse werden derzeit Gleisbau- und Straßenbauarbeiten durchgeführt sowie Leitungen erneuert, für Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Kanal und Telekommunikation.

Belgiergasse:

  • Die Arbeiten sind hier zu rund 20 % geschafft.
  • Neue Wasser- und Gasleitungen sind verlegt, die Kanalanlagen saniert.
  • Bis Ende Oktober 2024 wurden die neuen Strom-, Telekommunikations- und Fernwärmeleitungen verlegt.
  • Bis Sommer 2025 werden abschnittsweise die Bim-Gleise verlegt, auch der Bau der Oberleitungen für die Straßenbahnen erfolgt bis dahin.
  • Ebenso erfolgt die Oberflächenwiederherstellung (Gehsteige und Fahrbahn) bis September 2025

Vorbeckgasse:

  • In Arbeit sind hier bereits neue Fernwärme- und Stromleitungen sowie der Umbau und die Sanierung der Kanalanlagen.
  • Die neuen Gleise sind hier bereits zu 70% verlegt, der Gleisbogen in die Belgiergasse wird noch heuer verlegt, der Gleisanschluss zur Annenstraße folgt im Sommer 2025.
  • Die neuen Linien 16 und 17 münden an der Kreuzung Annenstraße und Vorbeckgasse in die bestehende Bim-Trasse der Linien 1, 4, 6 und 7.

Tegetthoffbrücke: Arbeiten abgeschlossen

Hier die Infos zu den Bauphasen der Ertüchtigung der Brücke (Erklärung unter dem Foto) – die Verkehrsfreigabe erfolgte am 29. November 2024.

Schematische Darstellung der neuen Tegetthoffbrücke mit Tram, Auto und Fußgängern.
© achtzigzehn
01 / 01

1 = Tandem Süd

  • Der Einhub ist am 19. Mai 2024 erfolgt.

2 = Tandem Nord

  • Vormontage in der Belgiergasse bis KW 27. Der Einhub inkl. Fernwärmeleitung erfolgte in der KW 28. Weitere Arbeiten wurden in den KW 29 bis KW 31 erledigt.

3 = Tandem Mitte

4 = Südlicher Kragarm

5 = Nördlicher Kragarm

  • Diese drei Teile wurden im Zeitraum KW 29 bis KW 32 montiert.

6 = Herstellung Fahrbahnplatte

  • Schalung und Betonage für die Fahrbahnplatte erfolgten im Zeitraum KW 33 bis KW 40.

7 = Gleisbau

  • Die Gleisbauarbeiten wurden in den KW 40 bis KW 47 durchgeführt.

8 = Brückenausrüstung

  • Geländer, Brückenentwässerung, elektrotechnische Ausrüstung und Asphaltierungsarbeiten wurden in den KW 38 bis KW 48 erledigt.

Eine Weichenstellung für unsere (Innen-)Stadt

Die Graz Linien bringen Tag für Tag mehr als 300.000 Fahrgäste sicher an ihr Ziel. Die seit Jahren – abgesehen von den Corona-Zwischenstopps – steigende Zahl der Öffi-Nutzer:innen wird sich auch in den nächsten Jahren aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Infrastrukturprojekte in der Murmetropole fortsetzen. Die Konsequenz aus dieser Entwicklung: Der öffentliche Verkehr und mit ihm moderne Mobilitätsangebote in Graz werden weiter ausgebaut! Diese Weichenstellung wird gerade umgesetzt.

Derzeit fahren alle Straßenbahnlinien über den Hauptplatz, durch die Herrengasse zum Jakominiplatz und umgekehrt. Es ist kaum mehr möglich, zusätzliche Straßenbahnen über das Nadelöhr am Eisernen Tor zu führen. Eine Intervallverdichtung ist dadurch ausgeschlossen. Zudem sorgen Veranstaltungen, Demonstrationen oder Ähnliches für Beeinträchtigungen und sogar temporäre Einstellungen des Straßenbahnbetriebes aller sechs Linien in der Herrengasse.

Mehr Straßenbahnen, dichtere Takte

Nach dem Ausbau werden mehr Straßenbahnen als bisher durch die Innenstadt geführt werden – somit sorgen die Graz Linien für kürzere Takte und schnellere Umstiegsmöglichkeiten sowie für eine bessere Verbindung zum Hauptbahnhof. Künftig kann bei Demonstrationen oder anderen betrieblichen Vorkommnissen, die zu Sperren in der Innenstadt führen, der Straßenbahnbetrieb über die Entlastungsstrecke Neutorgasse geführt werden. Auch die Anbindung des Regionalbusbahnhofs Andreas-Hofer-Platz wird verbessert und somit kann eine verbesserte innerstädtische Verteilung der Pendler:innen gewährleistet werden. Diesbezüglich geht die Bedeutung der Innenstadtentlastung deutlich über die Stadtgrenze hinaus.

Die neue zweigleisige Strecke zweigt von der bestehenden Straßenbahnstrecke westlich des Jakominiplatzes auf Höhe der Schmiedgasse ab. Die Strecke führt auf straßenbündigem Gleiskörper über die Radetzkystraße, die Neutorgasse, den Andreas-Hofer-Platz, die Belgiergasse und die Vorbeckgasse. Die Strecke mündet im Kreuzungsbereich Annenstraße/Vorbeckgasse in die bestehende Strecke der Straßenbahnlinien 1, 4, 6 und 7 ein. Im Zuge des Ausbaues muss die Tegetthoffbrücke statisch ertüchtigt werden und wird im Zuge dessen auch um 1,50 Meter verbreitert. Die Geh- und Radwege auf dieser Strecke werden verbessert und Verweil- und Interaktionszonen geschaffen. Radfahrer:innen dürfen sich über neue Radwege mit einer Länge von 575 Metern freuen.

In der Innenstadt wird daher nun für Entlastung gesorgt und die geplante Kapazitätserhöhung ermöglicht. Die Grazer Innenstadt – im Speziellen die Herrengasse, der Hauptplatz und der Südtirolerplatz – kann so verkehrstechnisch entlastet werden. Die Bauzeit ist bis Ende 2025 vorgesehen.

Folder Weichenstellung Innenstadtentlastung (Stand November 2023)

Barrierefreie Version des aktuellen Folders:

Hier finden Sie auch eine barrierefreie Fassung des aktuellen Folders zum Download – besonders geeignet für Mobilgeräte!

Bauphasen Innenstadtentlastung Update Andreas Hofer-Platz

BIG Spezial zur Innenstadtentlastung (inkl. Infos zu Parkgaragen)

Vi­deos

Hier finden Sie Statements zum aktuellen Stand der Bauarbeiten (Stand: Oktober 2023).

Aktueller Stand der Bauarbeiten (Oktober 2023)

Hier finden Sie unser 3D-Animations-Video zum Bauvorhaben.

3D-Animationsvideo Innenstadtentlastung (@Shot Shot Shot)

Hier finden Sie laufend aktualisiert Videos mit Stimmen von Unternehmer:innen bzw. von den Bauarbeiten.

Weichenstellung: Stimmen aus dem Neutorviertel/Teil 1
Weichenstellung: Stimmen aus dem Neutorviertel/Teil 2

Web­cam

Unterhalb finden Sie eine Webcam, die Bilder von der Tegetthoffbrücke und aus der Belgiergasse zeigt. Bitte beachten Sie die Infos zur Kamera bzw. zu den Aufnahmen.

Webcam Tegetthoffbrücke/Belgiergasse

Links finden Sie eine Webcam, auf der Sie die aktuellen Bauarbeiten beobachten können. Aus Datenschutzgründen werden keine Personen gezeigt.

Das Bild der Kamera wird alle 5 Minuten aktualisiert.

Nachts werden keine Aufnahmen gemacht!

Webcam Bauarbeiten Tegetthoffbrücke Innenstadtentlastung

Auswirkungen auf Öffis, Autoverkehr & Co.

Bis zum Ende der Bauzeit gibt es auch einige Änderungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Individualverkehr. Wir informieren hier laufend aktualisiert.

 

Individualverkehr: Neue provisorische Verkehrsführung ab 17.2.2025:

Ab 17. Februar 2025 beginnen die Gleisbauarbeiten in der Belgiergasse im Abschnitt zwischen Defreggergasse und Griesgasse. Im Anschluss daran erfolgen die Oberbau-, Straßenbau und Pflasterungsarbeiten in diesem Bereich. In Folge dieser Arbeiten ergeben sich geänderte
provisorische Verkehrsführungsmaßnahmen für die Erreichbarkeit der Belgiergasse und der Defreggergasse.

Verkehrsführung ab 17. Februar:

Umleitung Linien 67 & 67E:

Wir müssen wegen Bauarbeiten zur Innenstadtentlastung und der damit verbundenen Sperre der Belgiergasse und der Vorbeckgasse

ab Montag, 8. Jänner 2024, ab 4.30 Uhr bis Ende 2025

die Linien 67 und 67E wie folgt umleiten:

 

Linie 67:

Richtung Zentralfriedhof:

Ab der Haltestelle Roseggerhaus fahren die Busse über Volksgartenstraße – Elisabethinergasse – Rösselmühlgasse – Griesplatz zur Haltestelle Griesplatz/tim und weiter wie bisher zum Zentralfriedhof.

Richtung Zanklstraße:

Ab der Haltestelle Österreichische Gesundheitskasse (Steig B) fahren die Busse über Roseggerkai – Radetzkybrücke – Brückenkopfgasse – Griesplatz – Rösselmühlgasse – Elisabethinergasse – Volksgartenstraße zur Haltestelle Roseggerhaus und weiter wie bisher zur Zanklstraße.

Haltestellenbedienung in beide Richtungen:

Die Haltestellen Bad zur Sonne werden zur Haltestelle Roseggerhaus verlegt.

Die Haltestellen Hotel Weitzer werden zur Haltestelle Griesplatz/tim verlegt.

Die Haltestellen Elisabethinergasse der Linie 40 werden mitbedient.

 

Linie 67E:

Richtung Jakominiplatz:

Ab der Haltestelle Roseggerhaus fahren die Busse über Volksgartenstraße – Elisabethinergasse – Rösselmühlgasse – Griesplatz – Zweiglgasse – Augartenbrücke – Roseggerkai – Radetzkystraße – Jakominiplatz zur Endhaltestelle Jakominiplatz.

Richtung Zanklstraße:

Ab der Haltestelle Jakominiplatz fahren die Busse über Jakominiplatz – Radetzkystraße – Radetzkybrücke – Brückenkopfgasse – Griesplatz – Rösselmühlgasse – Elisabethinergasse – Volksgartenstraße zur Haltestelle Roseggerhaus und weiter wie bisher zur Zanklstraße.

Haltestellenbedienung in beiden Richtungen:

Die Haltestellen Bad zur Sonne werden zur Haltestelle Roseggerhaus verlegt.

Die Haltestellen Hotel Weitzer werden zur Haltestelle Griesplatz/tim verlegt.

Die Haltestellen Elisabethinergasse der Linie 40 werden mitbedient.

Die Haltestellen Wielandgasse werden mitbedient.

Die Haltestelle Österreichische Gesundheitskasse (Steig A) wird mitbedient.

Grüner Linienbus mit Zielanzeige "67 Zanklstraße" vor historischer Fassade und Hotel Weitzer in Graz.
© Holding Graz/Watzinger
01 / 01

Route der Ersatzverkehre der Straßenbahnen:

Wir müssen wegen Bauarbeiten zur Innenstadtentlastung und der damit verbundenen Sperre der Belgiergasse und der Vorbeckgasse

ab Montag, 8. Jänner 2024, ab 4.30 Uhr bis Ende 2025

die allfälligen Ersatzbuslinien E und E5 wie folgt umleiten:

 

Linie E (Ersatz Linien 1, 3, 6, 7): Jakominiplatz – Hauptbahnhof – Asperngasse und retour

Ein allfälliger Ersatzverkehr für die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 und 7 auf der Strecke Jakominiplatz – Asperngasse fährt wie die Linie 67E bis zur Straßenbahnhaltestelle Roseggerhaus und dann durch die Annenstraße entlang der Straßenbahnstrecke bis zur Asperngasse.

 

Richtung Asperngasse:

Ab der Haltestelle Jakominiplatz fahren die Ersatzbusse über Radetzkystraße – Radetzkybrücke – Brückenkopfgasse – Griesplatz – Rösselmühlgasse – Elisabethinergasse – Annenstraße zur Straßenbahnhaltestelle Roseggerhaus und weiter wie bisher in die Asperngasse.

Zusätzliche und verlegte Haltestellen:

Die Haltestelle Wielandgasse wird mitbedient.

Die Haltestelle Hotel Weitzer wird zur Haltestelle Griesplatz/tim verlegt.

Die Haltestelle Bad zur Sonne wird zur Straßenbahnhaltestelle Roseggerhaus verlegt.

Die Haltestelle Elisabethinergasse der Linie 40 wird mitbedient.

 

Richtung Jakominiplatz:

Ab der Straßenbahnhaltestelle Roseggerhaus fahren die Ersatzbusse über Elisabethinergasse – Rösselmühlgasse – Griesplatz – Zweiglgasse – Augartenbrücke – Rosegger Kai – Radetzkystraße zur Endhaltestelle Jakominiplatz.

Haltestellenbedienung:

Die Haltestelle Bad zur Sonne wird zur Straßenbahnhaltestelle Roseggerhaus verlegt.

Die Haltestelle Hotel Weitzer wird zur Haltestelle Griesplatz/tim verlegt.

Alle Haltestellen entlang der Umleitungsstrecke werden mitbedient.

 

Linie E5 (Ersatz Linien 3 & 5): Jakominiplatz – Andritz und retour (bis 29.11.)

Richtung Andritz:

Ab der Haltestelle Jakominiplatz fahren die Ersatzbusse über Radetzkystraße – Marburger Kai – Kaiser-Franz-Josef-Kai zur Haltestelle Schloßbergplatz und weiter wie bisher nach Andritz.

Haltestellenbedienung:

Die Haltestelle Wielandgasse wird mitbedient.

Die Haltestelle Andreas-Hofer-Platz am Marburger Kai in Richtung Norden wird bedient.

 

Richtung Jakominiplatz:

Ab der Ersatzhaltestelle Kunsthaus am Lendkai fahren die Ersatzbusse über Lendkai – Grieskai – Augartenbrücke – Roseggerkai – Radetzkystraße zur Endhaltestelle Jakominiplatz.

Haltestellenbedienung:

Für die aufgelassene Haltestelle Andreas-Hofer-Platz wird die Regionalbushaltestelle Hotel Weitzer am Grieskai angefahren.

Alle Haltestellen entlang der Umleitungsstrecke werden mitbedient.

 

Linie E5 (Ersatz Linien 3 & 5): Jakominiplatz – Andritz und retour (ab 30.11.)

Nach der Verkehrsfreigabe der Tegetthoffbrücke am 29.11.2024 wird die Strecke eines allfälligen Ersatzverkehrs für die Linien 3 und 5 (Linie E5) auf der Strecke Jakominiplatz – Andritz – Jakominiplatz

ab Samstag, 30. November 2024, ab 4.30 Uhr

wie folgt angepasst:

 

Linie E5: Jakominiplatz – Andritz – Jakominiplatz

Richtung Andritz:

Ab der Haltestelle Jakominiplatz fahren die Ersatzbusse über Radetzkystraße – Marburger Kai – Kaiser-Franz-Josef-Kai zur Haltestelle Schloßbergplatz und weiter wie bisher nach Andritz.

Haltestellenbedienung:

Keine Änderungen.

 

Richtung Jakominiplatz:

Ab der Haltestelle Südtiroler Platz/Kunsthaus fahren die Busse über den Lendkai – Tegetthoffbrücke – Andreas-Hofer-Platz – Neutorgasse – Radetzkystraße – Jakominiplatz zur Endhaltestelle Jakominiplatz.

Haltestellenbedienung:

Die Haltestelle Hauptplatz/Congress wird ersatzweise am Andreas-Hofer-Platz gegenüber der Steiermärkischen Sparkasse (alte Position der Linie 67) eingerichtet.

 

Regionalbuslinien (Linien des Verkehrsverbundes):

Der Andreas-Hofer-Platz als zentraler Busbahnhof steht bereits ab 20. Februar 2023 bis auf Weiteres nicht mehr zur Verfügung. Als Ersatz haben Land Steiermark, Stadt Graz und Verkehrsverbund ein Bündel an Maßnahmen geschnürt.

Sie finden alle Maßnahmen und Informationen auf der Seite des Verkehrsverbundes Steiermark!

Autoverkehr:

Die Innenstadt ist mit dem Auto am besten über den Marburger Kai erreichbar.

Die Zufahrt in die Belgiergasse ist derzeit ist nur mehr für Anrainer:innen bzw. Baufahrzeuge möglich. Auch die Vorbeckgasse gesperrt.

Sondertarife Dauerparker in Parkgaragen:

Alle Parkgaragen bleiben befahrbar. Wer sein Auto während der Bauarbeiten dauerhaft in einer Parkgarage abstellen möchte, kann das in einigen Garagen in der Innenstadt zu Sondertarifen tun:

  • Goldbeck-Parking Mariahilferplatz
  • CONTIPARK Lendplatz, Neubaugasse 11
  • Kunsthaus-Garage, Lendkai 2
  • Kastner&Öhler-Garage, Kaiser-Franz-Josef-Kai 8
  • Parkenplus Pfauengarten, Karmeliterplatz 4d
  • Burgring Garage, Einspinnergasse 10
  • Operngarage, Opernring/Hamerlinggasse
  • GriesPARKplatz, Griesplatz 6–7
  • Weitzer City Garage, Nikolaiplatz/Grieskai 16
  • CONTIPARK Dominikanerkloster, Dreihackengasse 7
  • Orpheum-Garage, St.-Georgen-Gasse 10

Eine Übersicht aller Parkgaragen in Graz findet man unter graz.at/garagen. Privat angebotene Dauerparkplätze gibt es auf der Plattform dauerparken.at.

Bauwochenvorschauen:

Hier finden Sie laufend aktualisiert die Vorschau auf die Bauarbeiten der aktuellen und – ab Mitte der Woche – der kommenden Woche zum Download.

Im PDF ganz unterhalb finden Sie alle Baufelder und den Zeitplan dafür zum Download.

Fra­gen und Ant­wor­ten

Wir haben für Sie unterhalb etliche Fragen und Antworten zur Baustelle und zum Betrieb danach zusammengefasst. Diese Liste wird laufend aktualisiert.

Sie finden die FAQ auch im Folder oberhalb!

Fra­gen zur Bau­zeit

Fra­gen zum Be­trieb da­nach

GrazMobil-App

Mit der App der Graz Linien können Sie bargeldlos (via Kreditkarte, Debitkarte, Sofortüberweisung oder Apple Pay) alle gängigen Tickets für die ganze Steiermark kaufen.

Kon­takt­in­fos

Stadt Graz Stadtbaudirektion (allgemeine Informationen):

Graz Linien (Verkehrsinformationen):

Baustellen-Ombudstelefon*

  • Tel.: 0676 8978-2232 (ab 1. März: Mo. bis Do., 8 bis 16 Uhr, Fr. 8 bis 13 Uhr)

(* = für Anrainer:innen, Unternehmer:innen, Lieferant:innen)

 

Wöchentliche Baustellen-Sprechstunde:

  • Albrechtgasse 3/2. Stock (barrierefrei erreichbar), mittwochs 16 bis 18 Uhr

Feedbackformular:

Hier können Sie direkt mit den Graz Linien Kontakt aufnehmen! Schildern Sie uns Ihre Anliegen, Ihre Beschwerden oder teilen Sie uns Ihr Lob mit! Wir freuen uns auf Sie!

Art des Anliegens
Anhänge (max. 5 MB)

Baustellenbüro Innenstadtentlastung

Öffnungszeiten: jeden Mittwoch, 16 - 18 Uhr (Büro im 2. Stock, Zugang barrierefrei)
Albrechtgasse 3/2, 8010 Graz