Skip to main content

Bo­den­strom­ver­sor­gung am Air­port mo­der­ni­siert

Flughafen Graz: Flugzeug wird von zwei Personen betankt.
© Graz Airport

Als erster österreichischer Regionalflughafen hat der Graz Airport an sechs Abstellpositionen auf eine emissionsfreie sowie lautlose Bodenstromversorgung umgestellt.

Auf dem Weg zur angestrebten CO2-Neutralität ist der Graz Airport nun einen weiteren wichtigen Schritt gegangen: In den vergangen Monaten wurde an sechs Flugzeugabstellpositionen eine unterirdische 400 Hz Bodenstromversorgung errichtet. Der für das Betreiben der Bodenstromanlage notwendige Strom wird teilweise von der neuen PV auf dem Dach des Parkhauses produziert, die dafür extra in die neue Anlage integriert wurde.

„Die neue Bodenstromversorgung ist für uns nicht nur ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Green Airport“, freuen sich die beiden Geschäftsführer des Graz Airport, Wolfgang Grimus und Jürgen Löschnig. „Auch die Arbeitsbedingungen des Bodenpersonals verbessern sich an diesen Abstellpositionen deutlich, da sie nicht mehr den Abgasen und dem Lärm der alten Bodenstromgeräte ausgesetzt sind, die mit Diesel angetrieben wurden“.

Durch diese Maßnahme werden pro Jahr ca. 24.000 Liter fossiler Treibstoff weniger verbraucht, was einer CO2 Einsparung von ca. 79 Tonnen gleichzusetzen ist.

01 / 12