Skip to main content

EWG: Trans­pa­ren­te Pro­jekt­kom­mu­ni­ka­ti­on

Luftaufnahme von Graz mit Blick auf ein Industriegebiet.
© Energie Graz

Das Projekt „Energiewerk Graz“ schreitet voran – bis Jahresende soll die Umweltverträglichkeitsprüfung positiv abgeschlossen werden. Die Relevanz der beiden Projekte – Energiewerk Graz und Energetische Klärschlammverwertung – nimmt aufgrund geopolitischer, wirtschaftlicher und klimatischer Entwicklungen weiter zu. Umfassende transparente Projektkommunikation und eine enge Einbindung der Bevölkerung stehen weiterhin im Fokus.

Für das „Energiewerk Graz“ wird aktuell eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt, ein wichtiges Standardverfahren für Projekte dieser Größenordnung. Entsprechend diesen Prüfungen ist auch eine öffentliche Auflage sämtlicher Projektunterlagen vorzunehmen, welche ab 16. April durch das Land Steiermark umgesetzt wird.

Zusätzliches Angebot: Einsichtnahme am Infostand ab 22. April

Im Rahmen der von der Energie Graz darüber hinaus erweiterten Unterlagenauflage bieten wir zusätzliche und verlängerte Einsichtnahmemöglichkeiten am Projektinfostand im Kundenservicecenter der Energie Graz am Andreas-Hofer-Platz ab 22. April an: Projektmitarbeiter:innen der Energie Graz stehen dort zur Erörterung der Unterlagen zur Verfügung und beantworten Fragen direkt vor Ort. Der Kontakt für die persönliche Terminvereinbarung läuft über die Adresse ewg@energie-graz.at.

Der UVP-Bescheid sowie der Baubeschluss für beide Projekte sind für das erste Quartal 2026 eingeplant. Die Errichtungsphase soll bis 2029 abgeschlossen sein.

Dritte Informationsreihe mit Bezirksvertretungen

Am 7. und 8. April fanden (nach 2022 und 2024) die dritten Informationsveranstaltungen mit den Bezirksvertretungen von Gries, Puntigam, Jakomini und Liebenau statt. Im Rahmen dieser Termine wurden die Bezirksräte „aus erster Hand“ über den Projektstatus informiert und sämtliche Fragen beantwortet. Wichtig war für die Bezirksrät:innen hierbei insbesondere, dass unverändert auch der Aspekt der Verkehrsentlastung für Graz (Einsparung von 9.000 LKW-Fahrten jährlich) im Mittelpunkt der Projektarbeit steht und diese Verkehrsreduktion damit garantiert wird.

Die zunehmenden wirtschaftlichen Herausforderungen auf allen Ebenen sowie die Unsicherheiten in Europa unterstreichen die Relevanz lokalwirtschaftlicher Kreislaufwirtschaftsprojekte wie das „Energiewerk Graz“, um lokale Versorgungs- und Entsorgungssicherheit zu gewährleisten, Arbeitsplätze zu schaffen und Klimaschutz umzusetzen.

Mehr Infos zum „Energiewerk Graz“ gibt es hier!

01 / 12