Skip to main content

Leicht- und Me­tall­ver­pa­ckun­gen

Seit 1. Jänner 2025 werden auch in Graz Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der gelben Tonne/im gelben Sack gesammelt. Diese gemeinsame Sammlung ist mittlerweile dank technisch gut entwickelter Sortier- und Abscheidetechniken problemlos zugunsten eines qualitätsvollen getrennten Recyclings möglich.

Zwei schwarze Mülltonnen mit gelben Deckeln, gelber Müllsack liegt davor.
© VKS

Gemischte Sammlung:

Ab 2025 werden in ganz Österreich alle Leicht- und Metallverpackungen in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt. Hintergrund ist die Pfandeinführung.

Pfandeinführung: Ebenso werden ab dem 1.1.2025 Einweggetränkeflaschen aus Kunststoff und Getränkedosen aus Metall (0,1-3l) bepfandet und mit einem Betrag von 25 Cent je Gebinde beaufschlagt, welcher nach Rückgabe in Geschäften oder bei Automaten wieder rückerstattet wird. Voraussetzung für die Retournierung des Pfands ist, dass das österreichische Pfandlogo und der Barcode deutlich erkennbar sind. Die Verpackung muss leer, unzerdrückt und das Etikett vollständig vorhanden und lesbar sein.

Ist kein Einweg-Pfand-Symbol aufgedruckt, kann diese Flasche bzw. Dose wie gewohnt in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack gesammelt werden.

Infos dazu gibt es hier!

So wird in den Gelben Tonnen/gelben Säcken Sammelvolumen frei und dieses kann mit Metallverpackungen aufgefüllt werden, ohne das Sammelsystem zu überlasten.

Gelbe Grafik „LEICHT- UND METALL VERPACKUNGEN“ mit diversen Abfallsymbolen.
© achtzigzehn
01 / 01

Das darf in die Sammelbehälter:

Leichtverpackungen:

  • Reinigungsmittel- und Kosmetikflaschen, Kunststoffkanister
  • Kunststoffflaschen, -tuben (z. B. für Ketchup, Öl u. Ä.)
  • Kunststoffsäcke, -netze (z. B. Einkaufstaschen)
  • Verpackungsfolien (z. B. von Elektrogeräten)
  • Kunststoffbehälter, Kunststoffbecher (z. B. Joghurtbecher), Eierverpackungen aus Kunststoff, Kunststoffdeckel und -verschlüsse
  • Vakuumverpackungen, beschichtete Tiefkühlverpackungen
  • Obst-, Gemüse- und Fleischtassen,
  • Styroporverpackungen
  • Holzsteigen, Jutesäcke – nur Verpackungen
  • leere Medikamentenverpackungen aus Kunststoff
  • Blisterverpackungen (z. B. Tablettenverpackungen zum Herausdrücken)
  • Kosmetiktiegel aus Keramik
  • Milch- und Getränkekartons (Tetrapack)
  • Einweggeschirr
  • Butterverpackungen

Metallverpackungen:

  • Konservendosen
  • Tierfutterdosen
  • Farb- und Lackdosen ohne Restinhalt
  • Metalltuben (z. B. für Senf)
  • Metallfolien, Deckelfolien (z. B. von Joghurtbechern)
  • Schraubverschlüsse aus Metall

Einweggetränkeflaschen aus Plastik und Getränkedosen können natürlich auch in den Sammelbehältern entsorgt werden – damit verzichtet man aber auf das Pfand.

Das darf nicht in die Sammelbehälter:

  • Röntgenbilder
  • Spielzeug
  • Spielzeug, elektrisch betrieben
  • Plastikgeschirr (z. B. Schüsseln, Töpfe – wenn kein Einweggeschirr)
  • Bodenbeläge und Teppiche
  • Installationsrohre, Gartenschläuche u. Ä.
  • Blumentöpfe (wenn keine Einwegverpackungen)
  • Schaumstoffe (Matratzen, Polster),
  • Styroporteile (kleine Teile)
  • Folien (z. B. Agrar- und Abdeckfolien)
  • Holz
  • Textilien
  • Kunststoffeimer (wenn keine Einwegverpackungen)
  • Getränkekisten, Kunststoffpaletten (ins Geschäft zurück)
  • Werkzeug (z. B. Hämmer, Zangen, Schraubenzieher)
  • Nägel, Drähte, Kleiderhaken
  • Karosserie- und Motorteile
  • Metallbetten oder Teile davon
  • Haushaltsartikel aus Metall (z. B. Messer, Gabeln, Löffel, Kochtöpfe u. Ä.)
  • Lack- und Spraydosen mit Inhalt
  • Farb- und Öldosen mit Inhalt
  • Batterien (oder ins Geschäft zurück)
  • Elektroaltgeräte (z. B. Bohrmaschinen, Mixer, Staubsauger)

Graz Abfall-App

Wann kommt die Müllabfuhr, wie trennt man Abfall richtig, was darf in die Tonne, was nicht? Diese Fragen beantwortet unsere Gratis-App "Graz Abfall" - dazu gibt es laufend News aus der Abfallwirtschaft direkt aufs Smartphone!

Tipps und Infos Leicht­ver­pa­ckun­gen

Richtig trennen:

  • Leichtverpackungen dürfen nur restentleert (d. h. tropffrei, rieselfrei, pinselrein, spachtelrein) in den Sammelbehälter geworfen werden.
  • Keinesfalls Verpackungen von Motor- und Getriebeölen, auch wenn sie aus Kunststoff sind, in den Sammelbehälter geben – sie sind gefährliche Abfälle und gehören zurück zum Handel oder zur Problemstoffsammelstelle!
  • Kunststoffverpackungen möglichst zusammengedrückt einwerfen – das spart Platz.

Weitere Abfalltrenntipps:

  • Möglichst Produkte in Mehrwegpackungen (Pfandflaschen u. Ä.) kaufen.
  • Verwenden Sie für Ihren Einkauf wiederverwendbare Taschen bzw. einen Einkaufskorb.

Tipps und Infos Me­tall­ver­pa­ckun­gen

Richtig trennen:

  • Metallverpackungen dürfen nur restentleert (d. h. tropffrei, rieselfrei, pinselrein, spachtelrein) in den Sammelbehälter geworfen werden.
  • Nicht restentleerte Metallverpackungen gehören zum Restmüll.
  • Lack- und Spraydosen dürfen nur völlig entleert und drucklos eingeworfen werden. Dosen niemals öffnen!

Weitere Abfalltrenntipps:

  • Für Lack- und Spraydosen gilt grundsätzlich: Wer sich nicht sicher über den Inhalt ist, bringt diese Behälter/Dosen zur Problemstoffsammelstelle oder zum Ressourcenpark Graz der Holding Graz.
  • Verzichten Sie aus ökologischen Gründen auf Getränkedosen aus Aluminium; bevorzugen Sie Pfandflaschen aus Glas!
  • Werfen Sie Ihre Metallverpackungen gesäubert in den Sammelbehälter ein! Sie vermeiden damit Geruchsbelästigung.

Wo er­hält man einen Sam­mel­be­häl­ter/gel­ben Sack?

Wer kann einen Sammelbehälter beantragen?

  • Aufstellung in Siedlungen; in diesem Fall kann ein Antrag durch den Liegenschaftseigentümer oder die bevollmächtigte Hausverwaltung erfolgen, jedoch besteht kein Anspruch auf eine Aufstellung von kostenlosen privaten Behältern, wenn sich öffentliche Leicht- und Metallverpackungs-Sammelstellen in der Nähe befinden

Wo wird ein Sammelbehälter aufgestellt?

  • bei Siedlungen im Siedlungsbereich; im Innenstadtbereich auch in Häusern oder Innenhöfen

Wer kann gelbe Säcke beantragen?

  • Einfamilienhäuser in den Randbezirken, wo es keine öffentlichen Leicht- und Metallverpackungsbehälter gibt

Abfuhrkalender

Wann kommt die Müllabfuhr? Unser Abfuhrkalender verrät, wann die nächste Entleerung an Ihrer Adresse stattfindet. Alle Termine für 2025 sind hier abrufbar.

Zum Abfuhrkalender

Abfallentsorgung: Was wohin gehört

Was muss in welche Tonne? Wo müssen einzelne Abfallfraktionen abgegeben werden? Wir verraten es Ihnen hier!

Zum Abfall-ABC

FAQ ge­misch­te Samm­lung

Un­se­re Ta­ri­fe