Skip to main content

Ad­ap­tie­rungs­maß­nah­men bei der Re­mi­se 3

Im Rahmen der Innenstadtentlastung werden die Kapazitäten des Öffentlichen Verkehrs ausgeweitet und im Zuge dessen muss auch die Remise 3 in Eggenberg für die 15 neuen, langen Straßenbahnen entsprechend adaptiert werden.

Eine Straßenbahn mit der Nummer 223 und dem Schriftzug "Graz Linien" fährt vor ein Gebäude mit großen, weißen Türen.
© Holding Graz/Lupi Spuma

Das Bauvorhaben:

Das Bauvorhaben beinhaltet im Endausbau bis 2026 die Anpassung der Bestandshalle, den Neubau einer Straßenbahnwaschhalle und die Errichtung der Abstellanlagen in zwei Ausbaustufen sowie Sanierungen der bestehenden Gleisanlagen. Die Remise 3 ist während der gesamten Bauzeit mit punktuellen Einschränkungen in Betrieb.

Erste Arbeiten seit 4.3.2024

Die ersten vorbereitenden Bauarbeiten für den Ausbau begannen am 4.3. Dabei erfolgte im März der Baumschnitt im Bereich der ehemaligen Kleingärten (insgesamt 3 genehmigungspflichtige Bäume, die auch nachgepflanzt werden).

Die Maßnahmen in der Ausbaustufe 1 (März bis Dezember 2024):

  • vorbereitende Maßnahmen seit 4. März
  • notwendiger Baumschnitt im Bereich der ehemaligen Kleingärten
  • notwendiger Baumschnitt Pommergasse
  • baubegleitende archäologische Untersuchungen
  • Einbau einer Weiche inkl. Anschlussbogen in der Eggenberger Straße
  • Leitungsgrabungsarbeiten für Verkehrslichtsignalanlagen, Stromnetz Graz und Citycom, in der Eggenberger Straße
  • Kanalanschluss und Kanalsanierung in der Stradiotgasse
  • Fernwärme- und Wasserleitungsarbeiten in der Daungasse
  • Sanierung der bestehenden Gleisanlagen – Teil 1
  • Errichtung der Abstellanlage – Ausbaustufe 1
  • Neubau der Straßenbahnwaschhalle am Gelände der Remise 3

Die De­tails zu den ge­sam­ten Ar­bei­ten:

Es werden in der Remise 3 folgende Baumaßnahmen umgesetzt:

  • Adaptierung der Bestandshalle Remise 3
  • Straßenbahnwaschhalle neu
  • Abstellung Straßenbahnen & Sanierung Gleisanlagen

 

Adaptierung der Bestandshalle Remise 3           

Die Adaptierung der Bestandshalle besteht im Wesentlichen aus folgenden Maßnahmen:

  • Ausbau der Weichenverbindung zwischen Gleis 1 und 2
  • Verlängerung u. Sanierung der bestehenden Montagegruben Gleis 2 und 3
  • Abbruch der bestehenden kurzen Inspektionsarbeitsgrube am Gleis 4
  • Neubau einer langen 3-teiligen Arbeitsgrube am Gleis 4
  • Sanierung des Verbindungsganges zw. den Arbeitsgruben Gleis 2, 3 und 4
  • Sanierung des bestehenden Mineralölabscheiders
  • Einbau einer neuen Notausgangstür im Bereich der Achsen D/8-9
  • Sanierung des bestehenden Hallenbodens
  • Adaptierung der bestehenden Besandungsanlage am Gleis 2, 3 und 4
  • Demontage der bestehenden Waschanlage am Gleis 4
  • Demontage der bestehenden mobilen Dacharbeitsbühne auf Gleis 3
  • Einbau einer neuen anfahrbaren Dacharbeitsbühne am Gleis 4
  • Hallenanbau am Gleis 1

Errichtung einer neuen Straßenbahnwaschhalle

Der Neubau der Straßenbahnwaschhalle besteht im Wesentlichen aus folgenden Maßnahmen:

  • Errichtung einer neuen STB-Plattengründung (Flachgründung)
  • tragende Stahlskelettbauweise (Stützen, Träger, Verbände, Pfetten)
  • Wand- und Deckenpaneele mit PU – Dämmung
  • Photovoltaikanlage am Dach der Straßenbahnwaschhalle inkl. Dachgeländer
  • Neue Waschanlage im Bereich der Achsen A-B/1-13
  • Neue Wasch- und Abwassertechnik im Bereich der Achsen A-B/13-17
  • Neuer Fernwärmeübergaberaum im Bereich der Achsen B/16-17
  • Neue Oberleitung über die gesamte Länge der Halle

Abstellung Straßenbahnen & Gleissanierungen 

Die Abstellung der Straßenbahnen besteht im Wesentlichen aus folgenden Maßnahmen:

  • 6 neue Abstellgleise (Gleise 16, 17, 18, 19, 20 und 21)
  • 1.200 Laufmeter Mattengleis neu
  • 11 Stk. neue Weichen
  • Neue Oberleitung inkl. Masten und Fundamente für ca. 1.140 Laufmeter Gleise
  • Umlaufende Einfriedung mit ca. 320 Laufmeter
  • Neue Ein- Ausfahrt für LKW und PKW in Richtung Daungasse
  • 1.400 m² Schotterlagerfläche inkl. Entwässerung
  • Baumeisterarbeiten für neues Unterwerk
  • Grabungsarbeiten für 20kV Leitung

Die Sanierung der Gleisanlagen besteht im Wesentlichen aus folgenden Maßnahmen:

  • Abtrag ca. 700 Laufmeter Mattengleis
  • Umbau bzw. Sanierung Bestandsgleise Streckengleise Eggenberger Straße
  • Umbau bzw. Sanierung Bestandsgleise Remise 3 (Gleise 1, 2, 3, 3a, 4, 4a, 5 u. 6)
  • 800 Laufmeter Mattengleis neu
  • 14 Stk. neue Weichen
  • 1 Stk. neue Einfachkreuzungsweiche
  • Neue Oberleitung inkl. Masten und Fundamente für ca. 800 Laufmeter Gleise
  • Im Bereich der Eggenberger Straße sind westlich und östlich zwei neue Einfahrten geplant und zwei bestehende Weichen werden saniert.
  • Umbau bestehende nördliche Wendeschleife

Fol­der und Bau­pha­sen­plan zum Dow­n­load:

Bau­stel­len­fo­tos vom 5.3.2024:

Ein großes Gebäude mit mehreren Fenstern und einem Tor auf einer Baustelle mit Sandhaufen.
© Holding Graz/Watzinger
Straßenarbeiten vor einer Remise in Graz. Auf der Straße ist ein Bagger zu sehen.
© Holding Graz/Watzinger
Eine Baustelle mit einem Bagger und einem Haufen Sand vor einem Gebäude mit großen Toren.
© Holding Graz/Watzinger
01 / 03

Bau­stel­len­fo­tos vom 17.3.2024:

Baustelle mit einem gelben Komatsu Bagger vor einem Wohnhaus.
© Holding Graz/Watzinger
Straßenbahngleise werden vor einem Gebäude mit grünem Tor saniert.
© Holding Graz/Watzinger
01 / 02

Sie haben Fragen?

Baustellen-Ombudstelefon:
Tel.: 0681 20 94 39 30 | Mo. bis Do. von 8 bis 15 Uhr, Fr. von 8 bis 12 Uhr