Neue Lastenräder bei tim

Das Mobilitäts-Angebot „tim“ der Holding GrazH erweitert auf Initiative von Bürgermeisterin-Stellvertreterin Judith Schwentner seinen nachhaltigen Fuhrpark: Ab sofort stehen den Kund:innen neue Lastenräder an den tim-Standorten Hasnerplatz, Smart City und in der Steyrergasse zur Verfügung. Die Anschaffung der Lastenräder wurde aus Mitteln der Region Steirischer Zentralraum im Rahmen des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes unterstützt.
„Nachhaltige Mobilität braucht verschiedene Angebote. Mit dem städtischen Carsharing-Service tim bieten wir den Grazer:innen ein umweltfreundliches Mobilitätsangebot. Die neuen Lastenräder sind eine gute Ergänzung – ideal für Einkäufe, kurze Wege oder den Transport von Kindern. Gleichzeitig sehen wir, dass die Zahl der privaten PKW-Anmeldungen zurückgeht und immer mehr, vor allem junge Menschen, auf ein attraktives Carsharing-Angebot setzen“, erklärt Bürgermeisterin-Stellvertreterin Judith Schwentner.
Mit den neuen Rädern wächst die Anzahl der tim-Lastenräder auf insgesamt neun. Die einspurigen Modelle der Marke Bakfiets Classic Long sind mit einer robusten Holzwanne, Sicherheitsgurten und einer Sitzbank ausgestattet, sodass sie sich auch für den Transport von Kindern ideal eignen. Die Lastenräder können bequem per tim-App auf- und abgesperrt werden. Sie stehen allen tim-Kund:innen für nur 1 Euro pro Stunde zur Verfügung.
„Unser Anspruch bei tim ist die laufende Weiterentwicklung des Angebots für unsere Kund:innen. Das reicht von brandneuen Fahrzeugmodellen wie dem Seat Cupra Born, der seit kurzem die E-Flotte bei tim verstärkt, bis hin zu den neuen Lastenrädern. Die steigende Zahl der tim-Nutzer:innen bestätigt, dass das Angebot mittlerweile sehr gut angenommen wird“, betont Holding Graz Vorstandsdirektor Mark Perz.
Aktuelle Bilanz
Momentan gibt es rund 7.400 tim-Kund:innen, die monatlich im Schnitt rund 150.000 Kilometer mit der Fahrzeugflotte zurücklegen. Pro Monat werden rund 3.500 Buchungen getätigt, das sind rund 42.000 Buchungen pro Jahr. Die durchschnittliche Auslastung der Fahrzeuge liegt bei etwa 25 Prozent.
Am Foto: Judith Schwentner, Mark Perz und tim-Leiterin Katharina Mayer (r.)