Skip to main content

Unser sau­be­res Was­ser macht nun Schu­le!

Politiker und Projekt-Verantwortliche mit Schulkindern.
© Holding Graz/Foto Fischer

Wasser ist für den Menschen vermutlich die wichtigste Lebensgrundlage und gilt in unseren Breiten aufgrund seiner Verfügbarkeit und Qualität als nahezu selbstverständlich. Dass dem nicht so ist und dass hinter der kostbaren Ressource Wasser eine Menge an Arbeit steckt, möchte das Projekt „Wasser macht Schule“ allen Kindern der dritten und vierten Klasse Volksschule auf spielerisch-pädagogische Weise näherbringen.

Zu diesem Zweck hat der Steirische Wasserversorgungsverband (StWV) die bereits vor Jahren entwickelte Lehrmappe samt Lernkarten des Wasserverbands Umland Graz und Grazerfeld Südost übernommen und entsprechend adaptiert.

Grazer Wasserwirtschaft teilt ihr Know-How

„Die Wasserwirtschaft Graz als langjähriges Mitglied des Steirischen Wasserversorgungsverbandes hat eng an diesem Projekt mitgearbeitet und dank ihres Fachwissens wesentlich zum Gelingen beigetragen“, so Holding Graz-Vorstand Gert Heigl. Mit Fertigstellung des Projektes lädt die Graz Wasserwirtschaft alle Grazer Volksschulen herzlich ein, sich am Projekt „Wasser macht Schule“ zu beteiligen und gemeinsam mit ihren Schüler:innen die Welt des Trinkwassers auf eine lehrreiche und spannende Weise zu entdecken.

Kindergerechte Inhalte rund um das Wasser

Die Lehrmappe beantwortet u. a. kindgerecht Fragen wie: “Wie viel Wasser gibt es auf der Erde?”, “Wie kommt das Wasser in die Leitung?” oder “Wer kontrolliert die Qualität des Trinkwassers?”. Eine zentrale Rolle spielt dabei Fridolin, der kleine Wassertropfen. Fridolin vermittelt den Kindern in fast allen Schulfächern Wissenswertes über das Thema Wasser. Es gibt Fridolin-Erklärvideos, Plakate, Infokarten und digitale Übungen, die den Unterricht abwechslungsreich gestalten.

Wenn gewünscht, besuchen Mitarbeiter:innen der Graz Wasserwirtschaft gerne nach Abschluss der Projektwoche die Schulklassen und geben spannende Einblicke in die täglichen Aufgaben und Herausforderungen eines Wasserversorgers.

Mit dieser exklusiven, von der Graz Wasserwirtschaft für Grazer Volksschulen kostenlos zur Verfügung gestellten, Lehrmappe erhalten Lehrpersonen eine wertvolle und umfangreiche Unterlage für die Schul-Projektwoche Wasser.

Jede Grazer Volksschule kann unter [email protected] eine Mappe anfordern. Die Mappe samt den Lernkarten und Onlineübungen kann innerhalb der Schule mehrfach genutzt werden.

Finanz- und Beteiligungsstadtrat Manfred Eber: „Wasser ist eines unserer wertvollsten Güter, und weltweit gesehen können wir uns sehr glücklich schätzen, dass wir ausreichend Zugang zu Trinkwasser in höchster Qualität haben. Indem wir Kinder frühzeitig und altersgerecht über die essenzielle Bedeutung von Wasser aufklären, stärken wir ihr Verantwortungsbewusstsein und Umweltbewusstsein.“

Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner: „Je früher Kinder ein Wissen und Gespür für unsere natürlichen Ressourcen entwickeln, desto besser. Wasser ist nicht nur ein Getränk, sondern vor allem ein überlebenswichtiges Element und damit eine unverzichtbare Zukunftsressource. Mit diesem Vorzeigeprojekt wird nicht nur die große Bedeutung von Wasser kindgerecht vermittelt, sondern unsere Schülerinnen und Schüler lernen auch, was und wen es allen braucht, damit das scheinbar selbstverständliche Trinkwasser aus der Wasserleitung kommt.“

Manfred Kanatschnig, Obmann des StWV: „Mit dem Projekt „Wasser macht Schule“ will der Steirische Wasserversorgungsverband Volksschulkindern auf altersgerechte Art und Weise den unschätzbaren Wert des Wassers vermitteln“.

Michael Krobath, Geschäftsführer Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark: „Der Aufbau der Unterrichtsmaterialien, wie z. B. der Zugang über mehrere Unterrichtsfächer oder die Bereitstellung wichtiger Information als Karteikarten, aus denen sich die Schüler:innen und Schüler eigene Forschungsfragen ableiten können, machen die Mappe „Wasser macht Schule“ praxisnah und für Schulen sehr gut anwendbar. Die Beteiligung von Lehrperson bei der Erstellung der Materialien ist ein weiteres Qualitätsmerkmal für die Umsetzbarkeit der Inhalte in den Schulen“.

Mehr Infos dazu gibt es hier!

Maskottchen Fridolin
© Steirischer Wasserversorgungsverband
Wasserbecken mit Betonsäulen im Hochbehälter
© achtzigzehn/Hinterleitner
Ein Mädchen trinkt im Freien aus einer Glaswasserflasche
© Holding Graz/Lex Karelly