Skip to main content

Ener­ge­ti­sche Klär­schlamm­ver­wer­tung (EKV)

Das Projekt Energetische Klärschlammverwertung Gössendorf (EKV) ist ein unverzichtbarer Baustein der Dekarbonisierungsstrategie. Es schafft Unabhängigkeit und Sicherheit durch lokale Kreislaufwirtschaft und Sektorenkopplung.

Grafik der künftigen Anlage zur Energetischen Klärschlammverwertung
© Energie Graz

Das Projekt:

Die Fernwärmeversorgung im Großraum Graz hat sich in den letzten Jahren überaus positiv entwickelt und wesentlich zur Verbesserung der Luftqualität im Grazer Becken beigetragen. Stadt Graz, Land Steiermark, Holding Graz, Energie Graz sowie Energie Steiermark bündeln seit Jahren ihre Kräfte, um die Dekarbonisierungsstrategie voranzutreiben.

Trotz dieser Anstrengungen und Erfolge ist Erdgas aktuell ein wesentlicher Primärenergieträger für die Fernwärmeversorgung im Großraum Graz. Neben dem Umweltaspekt der CO2-Einsparung sowie der Versorgungs- und Entsorgungssicherheit ist insbesondere in Anbetracht der derzeitigen geopolitischen Situation die Realisierung alternativer Projekte zur schrittweisen Unabhängigkeit von Erdgasimporten ein Gebot der Stunde: Die Betriebszeiten der bestehenden Gaskesselanlagen am Standort Puchstraße können durch das Energiewerk Graz reduziert werden.

Einen bedeutenden Baustein in der Dekarbonisierungsstrategie stellen die Projekte „Energetische Klärschlammverwertungsanlage in Gössendorf“ (EKV) und „Energiewerk Graz“ (EWG) dar.

In der ersten Phase wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, in der zweiten Phase geht es nun um die Vorbereitungen für die Umweltverträglichkeitsprüfung des Energiewerks Graz, die 2023 startete und bei der umwelt- und anrainerrelevante Aspekte geprüft werden. Auf Grundlage entsprechend positiver Prüfungsergebnisse erfolgt ein Baubeschluss und das Projekt kann von 2027 bis 2029 umgesetzt werden.

Für die Energetische Klärschlammverwertung (EKV) ergab die Untersuchung das Gelände der städtischen Kläranlage in Gössendorf als bestgeeigneten Standort.

 

Folder Energetische Klärschlammverwertung (Stand: Juli 2024)

Gra­zer Fern­wär­me­ver­sor­gung be­nö­tigt EWG und EKV

Der Hauptaspekt des Projekts: Warum die Grazer Fernwärmeversorgung die EKV und das EWG und benötigt;

  • Aktuell hohe Gasabhängigkeiten (Nachteile: Ökologie, Preisvolatilität, langfristige Versorgungssicherheit)
  • Rund 60% der Grazer Haushalte werden mit Fernwärme versorgt – Tendenz: weiter steigend
  • Förderfähigkeit des Fernwärmeausbaus ist von Ökologisierung und Effizienzsteigerung in der Fernwärmeerzeugung abhängig
  • Ohne Errichtung des EWG ist erforderliche Ökologisierung/Effizienzsteigerung für Fernwärmeaufbringung im erforderlichen Ausmaß nicht machbar
  • Insgesamt werden EWG und EKV knapp 20% der Fernwärme für Graz mit lokalen Reststoffen/Klärschlämmen erzeugen.

Die Energetische Klärschlammverwertung (EKV):

Die EKV Gössendorf trägt langfristig bedeutend zur Deckung des Verwertungs- und Energiebedarfs im Großraum Graz bei. Für die Fernwärmeerzeugung gibt es aktuell noch einen hohen Bedarf an Erdgas. Bei der Reinigung der Grazer Abwässer entsteht Klärschlamm, der in der Kläranlage Gössendorf schon jetzt aufbereitet wird.

Ab 2029 nutzen wir den Klärschlamm energetisch und liefern ökologisch nachhaltige Fernwärme für den Großraum Graz. Damit reduzieren wir Gasimporte und senken die Klärschlammverwertungskosten.

Alle umwelt- und anrainer:innenrelevanten Aspekte werden auch im Zuge einer transparenten Umweltverträglichkeitsprüfung umfassend
gesichert.

Zahlen, Daten und Fakten zur Energetischen Klärschlammverwertung (EKV):

Nachhaltige Energieversorgung:

  • Wir erzeugen 56 GWh ökologische Fernwärme pro Jahr, womit 7.000 Wohnungen versorgt werden können. Damit reduzieren wir Erdgas in der Fernwärmeerzeugung und realisieren eine jährliche CO2-Einsparung von 10.000 Tonnen.

Sichere Verwertung:

  • Regionaler Klärschlamm wird dank lokaler Kreislaufwirtschaft vor Ort energetisch verwertet. Wir sichern damit für 40 Jahre die Entsorgung von Klärschlamm für 450.000 Steirer:innen im Großraum Graz. Zusätzlich reduzieren wir Mikroplastik und Schadstoffe in unserer Umwelt.

Stabile Preise und Sicherheit:

  • Wir werden unabhängiger von internationalen Energie- und Verwertungsmärkten. Das sorgt für Preisstabilität bei Kanalgebühren und der Fernwärme.

Investition in die Zukunft:

  • Durch die energetische Verwertung des lokalen Klärschlamms tragen wir dazu bei, Klärschlammverwertungskosten und Gasimporte einzusparen. Der Einsatz von Großwärmepumpen zur Rückgewinnung von ökologischer Wärme aus dem Ablauf der Kläranlage trägt zusätzlich zur Fernwärmeaufbringung bei. Die beste verfügbare Technik kommt zum Einsatz und sichert Effizienz und Umweltschutz.

Verkehrsentlastung:

  • Wir sparen mit der EKV Gössendorf jährlich 1.000 LKW-Fahrten ein. Dies führt zu einer Verkehrsentlastung in Gössendorf und im Süden von Graz. Dadurch reduzieren wir Emissionen, erhöhen die Verkehrssicherheit und steigern die Lebensqualität
Projektvorstellung EKV

Fra­gen und Ant­wor­ten

Projektpartner

Projektpartner

Projektpartner

01 / 03

Kontakt und Infos (Energie Graz):

Kontaktieren Sie uns gerne unter:
0316 80 57 18 99
(Dienstag bis Donnerstag, 9 bis 15 Uhr)

EKV@energie-graz.at

Infos zum Infostand am Andreas-Hofer-Platz 15 (Voranmeldung notwendig) gibt es hier!