Skip to main content

Zah­len, die nicht für die Tonne sind

Müllwagen der Holding Graz mit Slogan und QR-Code der Graz Abfall-App
© achtzigzehn/Hinterleitner
Dutzende Altbatterien auf einem Haufen
© Unsplash/John Cameron

Wussten Sie, dass …

  • … in Graz 42.300 Restmüllbehälter für den Abtransport händisch entleert werden müssen?
  • … der Giftmüllexpress kostenlos Problemstoffe an 65 Stationen, die mehrmals pro Jahr angefahren werden, einsammelt und damit die Grazer:innen einen wichtigen Teil zur Umweltfreundlichkeit der Stadt beitragen?
  • … die Fahrer:innen der Müllfahrzeuge oft Millimeterarbeit verrichten, um an verwinkelten Stellen an den Ort des Geschehens vorzudringen?
  • … in Graz jährlich 22.000 Tonnen biogener Abfall zu Kompost wird, aus 8.300 Tonnen Glasverpackungen neue Flaschen gemacht werden und aus 18.500 Tonnen Altpapier z. B wieder Kartonagen, Zeitungspapier, etc. hergestellt werden?
  • … die Holding Graz die Stadt jährlich von fast 440 Tonnen Problemstoffen (wie z.B. Farben und Lacke, Altöle, Medikamente, Batterien) befreit?
  • die Abfallwirtschaft rund 43 Millionen Euro pro Jahr umsetzt?
  • in Graz ca. 126.000 Behälter zur getrennten Sammlung von Abfällen aufgestellt sind, die in Summe ca. 4,6 Millionen Mal pro Jahr entleert werden?
  • der Ressourcenpark Graz 306.088 Einfahrten im Jahr 2023 verzeichnete, dort 17.700 Tonnen Sperrmüll und Altstoffe abgegeben wurden, die in über 80 verschiedene Fraktionen getrennt und zu 54 % wiederverwertet werden?
  • jährlich rund 48.000 Tonnen Restmüll in Graz anfallen, was rund 160 kg pro Einwohner:in entspricht?

(Stand: 2023)